Aufgrund ihrer geringen Größe und einfachen Handhabung sind kleine Ethanol Kamine in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Biobrennstoffkamine sind eine ausgezeichnete Wahl, um Atmosphäre, Wärme und Design in kleinen Wohnungen und Häusern zu schaffen. Für Häuser ohne Kamin sind rauchfreie Kamine die beste Option. Bioethanol-Kraftstoff verbrennt sauber, ruß- und rauchfrei und erfordert keine besondere Belüftung oder einen Schornstein. Stellen Sie es einfach in einen gut belüfteten Raum und genießen Sie es.
Es ist sehr wichtig, dass Ihre neue persönliche Feuerstelle sicher zu benutzen ist. Es gibt keine schädlichen oder giftigen Inhaltsstoffe, aber bei der Verwendung von Gel-Kaminöfen ist Vorsicht geboten, da sie eine echte Flamme erzeugen. Diese modern anmutenden Geräte sehen zwar gut aus, aber beim Anzünden und Benutzen des Kamins ist Vorsicht geboten. Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um Ihren eigenen Etahnol Kamin anzuzünden.
Auf ethanolkamin-online.de gibt es ziemlich schöne Modelle!
Zünden Sie den Ethanol Kamin an
- Vergewissern Sie sich, dass der Brenner sauber ist.
- Füllen Sie den Brenner nicht mehr als 2/3 mit zugelassenem Bioethanol-Kraftstoff.
- Verwenden Sie ein langes Feuerzeug, um den Brennstoff anzuzünden. Halten Sie beim Anzünden immer eine Armlänge Abstand.
- Stellen Sie das Brennmaterial immer etwa 1 Meter von der Feuerstelle entfernt auf.
- Zu Beginn brennt der Brennstoff niedrig, nach 10 bis 15 Minuten erreicht die Flamme ihre optimale Höhe. Um die Brenndauer zu verlängern, vermeiden Sie Zugluft.
Wenn Sie den Kamin nicht mehr benutzen, müssen Sie die Flammen löschen. Auch hierfür gibt es ein einfaches Verfahren, wobei darauf geachtet werden sollte, dass die Feuerstelle nicht berührt wird, bevor sie vollständig abgekühlt ist. Es ist auch ratsam, einen Feuerlöscher bereitzuhalten, wenn Sie einen rauchlosen Kamin benutzen, und niemals zu versuchen, das Feuer mit Wasser zu löschen.
Löschen Sie das Feuer
- Wenn möglich, warten Sie, bis der Kraftstoff vollständig abgebrannt ist. Dadurch wird verhindert, dass Brennstoff im Brenner verbleibt und diesen bei der nächsten Verwendung in Brand setzt.
- Falls erforderlich, decken Sie die Brennermündung mit einem Schnupftabak vollständig ab, bis der Brennstoff vollständig ausgebrannt ist.
- Wenn die Flamme nicht sofort erlischt, fahren Sie mit dem Schnupftabakwerkzeug fort, um die Flamme zu löschen.
- Berühren Sie die Feuerstelle nicht, bevor sie nicht mindestens 15 Minuten lang nach dem vollständigen Erlöschen abgekühlt ist.
- Wenn Sie den Brenner nachfüllen müssen, löschen Sie ihn vollständig und lassen Sie ihn mindestens 15 Minuten lang abkühlen, bevor Sie ihn nachfüllen.
- Füllen Sie keinen Brennstoff in einen Brenner, der bereits brennt oder noch heiß ist.
Wenn Sie einen Brenner nachfüllen müssen, vergewissern Sie sich, dass er vollständig erloschen und mindestens 15 Minuten lang abgekühlt ist, bevor Sie ihn nachfüllen. Füllen Sie keinen Brennstoff in einen Brenner, der bereits brennt oder noch heiß ist.
Füllen des Brenners
Warten Sie mindestens 15 Minuten, nachdem der Brenner vollständig abgekühlt ist, bevor Sie nachfüllen.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Anzünden des Kamins oben.
Wie jedes andere Gerät müssen auch Bioethanolkocher gereinigt und gewartet werden. Das ist ganz einfach. Es ist ganz einfach, die folgenden Schritte zu befolgen.
Reinigung und Wartung
- Reinigen Sie den Kamin niemals, wenn er in Betrieb oder heiß ist.
- Verschütteter Kraftstoff sollte sofort mit einem trockenen Tuch und anschließend mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch aufgewischt werden. Lassen Sie den Bereich trocknen, bevor Sie den Kamin benutzen.
- Leere Bioethanol-Behälter sollten gemäß den örtlichen Vorschriften für gefährliche Abfälle entsorgt werden.
- Die Außenseite des Kamins sollte mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
- Glasreiniger kann auch für die Glasscheiben des Kamins verwendet werden.
- Brennerflecken können mit einem weichen Tuch entfernt werden, das mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel vermischt ist.
- Die Verwendung von Stahlwolle oder einer Scheuerbürste zur Reinigung des Kamins würde die Oberfläche zerkratzen.
Kann der Kamin sicher in Innenräumen verwendet werden?
Ja, Kamine in Innenräumen sind sicher, sofern die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Wie bei jedem anderen Produkt, das eine Flamme erzeugt, gibt es wichtige Sicherheitsregeln, die bei der Verwendung zu beachten sind. Sorgen Sie für Sicherheit, indem Sie den Kamin nicht anfassen, solange er heiß ist, ihn von brennbaren Materialien fernhalten und ihn an einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Weitere Informationen zu den Sicherheitsvorschriften finden Sie weiter unten.
Sicherheitsmaßnahmen für Ethanol Kamine
- Kamine und Brenner werden während des Betriebs heiß und müssen mindestens 15 Minuten abkühlen, sonst besteht Verbrennungsgefahr.
- Füllen Sie niemals Brennstoff in ein offenes Feuer oder einen Brennerbehälter, wenn der Brennstoff nicht mindestens 15 Minuten lang abgekühlt ist.
- Stellen Sie keine brennbaren Materialien im Umkreis von 40 Zoll um den Kamin auf und halten Sie einen Mindestabstand von 80 Zoll zu Fenstern und Vorhängen ein.
- Brennen Sie nicht unter überhängenden Gegenständen wie Fernsehern, Tafeln oder Regalen. Beim Umgang mit Kraftstoff nicht rauchen.
- Verwenden Sie das Gerät nur in einem gut belüfteten Raum, wobei die Türen zu angrenzenden Räumen geöffnet sein müssen, damit die Luft ungehindert zum Brenner strömen kann.
- Verwenden Sie nur zugelassene Bioethanol-Brennstoffe als Brennstoff für den Kocher. Verwenden Sie niemals Benzin.
- Lagern Sie den Brennstoff nicht am selben Ort wie die Feuerstelle.
- Verwenden Sie den Kamin nicht zum Kochen. Geben Sie keine Holzkohle, Holz, Papier oder anderes brennbares Material in den Brenner.
- Stellen Sie den Kamin nicht in der Nähe von Kleidung oder Möbeln auf.